Was wird bei Pisa getestet? (Kompetenzen)
PISA wird normalerweise alle drei Jahre durchgeführt. Untersucht werden dabei jeweils die drei Kompetenzbereiche (= Domänen) Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Alle drei Jahre ist einer der drei erfassten Kompetenzbereiche die Schwerpunktdomäne und wird ausführlicher getestet.
Parallel dazu untersucht die OECD jeweils auch eine innovative Domäne. Die Schweiz nimmt bei PISA 2025 zum ersten Mal an der innovativen Domäne teil. Dabei wird das Lernen in der digitalen Welt getestet (Learning in the Digital World, LDW).
PISA folgt der Idee des lebenslangen Lernens und misst die sogenannte literacy. Damit ist gemeint, dass nicht nur die Kenntnisse in einzelnen Schulfächern geprüft werden, sondern auch Fähigkeiten, die es zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen braucht. Damit sind diejenigen Kompetenzen gemeint, die es den Jugendlichen ermöglichen, den schulischen und beruflichen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Die Aufgabenentwicklerinnen und Aufgabenentwickler stützten sich beim Erstellen der Testaufgaben auf die theoretische Rahmenkonzeption der Lesekompetenz. Diese wurde für PISA 2018 letztmals grundlegend überarbeitet und an das in den letzten Jahren durch die Nutzung digitaler Medien (Smartphones, Computer etc.) stark veränderte Leseverhalten angepasst.
Beispielaufgaben: Lesekompetenz (OECD Website)
Bitte wählen Sie bei den einzelnen Beispielaufgaben die entsprechende Sprache (Schweiz (Französisch, Deutsch, Italienisch))
Lesekompetenz bei PISA:
Die theoretische Rahmenkonzeption für Mathematik wurde letztmals für PISA 2022 überarbeitet und bildete die Grundlage für die Erarbeitung der Testaufgaben für PISA.
Beispielaufgaben: Mathematik (OECD Website)
Bitte wählen Sie bei den einzelnen Beispielaufgaben die entsprechende Sprache (Schweiz (Französisch, Deutsch))
Mathematikkompetenz bei PISA:
Die theoretische Rahmenkonzeption für die Naturwissenschaften wurde für PISA 2025 neu überarbeitet. Auf dieser Grundlage wurden die Testaufgaben entwickelt. Beispielaufgaben befinden sich hier.
Die naturwissenschaftliche Kompetenz umfasst drei naturwissenschaftliche („Phänomene naturwissenschaftlich erklären“, „Entwürfe für naturwissenschaftliche Untersuchungen erstellen und bewerten sowie naturwissenschaftliche Daten und Evidenz kritisch interpretieren“ und „Naturwissenschaftliche Informationen recherchieren, bewerten und für die Entscheidungsfindung sowie das Handeln nutzen“) und drei umweltwissenschaftliche Kompetenzbereiche (= die Kompetenz, die Auswirkungen menschlicher Interaktionen mit den Erdsystemen erklären zu können). Die Testaufgaben erfordern von den Schülerinnen und Schülern Erklärungen und Lösungen für ausgewählte natürliche und technische Problemstellungen. Es geht dabei nicht nur um die Reproduktion von angeeignetem Wissen, sondern ebenso um die Fähigkeit zur Bewertung und Einordnung von Informationen in Hinblick auf die eigene Entscheidungsfindung auf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage.